Poezio
piece of old paper
Esperanto Englisch Deutsch
Begrüßungsseite Manfredo † Liste der Gedichte Liste der Übersetzungen Liste der Dichter Poezio in Zahlen Einloggen
 zum Ausdrucken exportieren: Hochformat (PDF) Querformat (PDF) | [nur Standard-Exportformate zeigen]
 weitere Exportformate: einfacher Text LaTeX LaTeX Querformat DVI DVI Querformat Postscript Postscript Querformat | [zum Buch hinzufügen] [Buch löschen]
Verfasser  [Vorname] Titel Sprache Erscheinung Kennung letzte Änderung Ansicht
Richard Schulz Sankta nokto Esperanto 1981-12.01 Arg-1191-94 2014-12-24 17:39 Manfred nur diese hinzufügen
Manfredo Ratislavo Sankta nokto Esperanto 2000-12 Arg-191-94 2006-04-27 13:10 Manfred nur diese hinzufügen
Joseph Mohr * Stille Nacht, heilige Nacht Deutsch 1818-12-24 Arg-190-94 | MR-011-2 2014-12-24 17:49 Manfred nur diese entfernen
Hans-Georg Kaiser Paca Nokt'! [-] Esperanto Arg-712-94 2006-04-27 13:26 Manfred nur diese entfernen

Joseph Mohr,
Stille Nacht, heilige Nacht

 

Joseph Mohr,
Paca Nokt'!

 
    übersetzt von Hans-Georg Kaiser
 
Übliche Version    
 
1. Stille Nacht, heilige Nacht!   Argiope Information:
Alles schläft, einsam wacht   Aufgrund urheberrechtlicher Bedenken ist
nur das traute, hochheilige Paar.   die Anzeige dieser Version unterbunden.
„Holder Knabe im lockigen Haar,    
schlaf in himmlischer Ruh’,    
schlaf in himmlischer Ruh’!”    
 
2. Stille Nacht, heilige Nacht!   Übersetzung des deutschen Gedichtes
"Stille Nacht, heilige Nacht" von Joseph
Mohr (*1792 - †1848) ins Esperanto
durch Hans-Georg Kaiser (Cezar,
*1954-05-21).

 
Gottes Sohn, o, wie lacht    
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,    
da uns schlägt die rettende Stund’,    
Christ, in deiner Geburt,    
Christ, in deiner Geburt.    
 
3. Stille Nacht, heilige Nacht!    
Hirten erst kundgemacht.    
Durch der Engel Halleluja    
tönt es laut von fern und nah:    
“Christ, der Retter ist da,    
Christ, der Retter ist da.”    
 
Verfasser dieses deutschen Gedichtes ist
Joseph Mohr (*1792 - †1848),
veröffentlicht 1818-12-24.

Die ursprüngliche Fassung des Liedes
enthält sechs Sttophen. Die Melodie stammt
von dem Organist Franz Xaver.