Poezio
piece of old paper
Esperanto Englisch Deutsch
Begrüßungsseite Manfredo † Liste der Gedichte Liste der Übersetzungen Liste der Dichter Poezio in Zahlen Einloggen
 zum Ausdrucken exportieren: Hochformat (PDF) Querformat (PDF) | [alle Exportformate zeigen]
Verfasser  [Vorname] Titel Sprache Erscheinung Kennung letzte Änderung Ansicht
Heinrich Heine * [Im Traum sah ich ein Männchen] Deutsch Arg-1393-691 2012-12-03 18:01 Manfred nur diese entfernen
Manfred Retzlaff [Sonĝante vidis mi vireton] Esperanto 1984 Arg-1394-691 | MR-126-1 2012-12-03 18:27 Manfred nur diese entfernen

Heinrich Heine,
[Sonĝante vidis mi vireton]

 

Heinrich Heine,
[Im Traum sah ich ein Männchen]

 
übersetzt von Manfred Retzlaff    
 
[El "Junaĝaj suferoj - sonĝo-bildoj",
IV)
  (Aus "Junge Leiden - Traumbilder", IV)
 
Sonĝante vidis mi vireton, kiu   Im Traum sah ich ein Männlein klein und putzig,
En puraj vestoj marŝis sur ŝose',   Das ging auf Stelzen, Schritte ellenweit,
Parade,sed interne estis tre   Trug weiße Wäsche und ein feines Kleid,
Maldelikata kaj malpura tiu.   Invendig aber war es grob und schmutzig.
 
Interne estis ĝi maltaŭga tute,   Inwendig war es jämmerlich, nichtsnutzig,
Ekstere tamen plena de dignec',   Jedoch von außen voller Würdigkeit;
Parolis kun aplomb' kaj kurageĉ',   Von der Courage sprach es lang und breit,
Kun afekci', tre spite kaj akute.   Und tat sogar recht trutzig und recht stutzig.
 
Bildaron montris al mi tiu ul',   "Und weißt du, wer das ist? Komm her und schau!"
Altaron vidis mi en sorĉ-spegul',   So sprach der Traumgott und er zeigt' mir schlau
Kaj mi ekkonis, kiu staris tie.   Die Bilderflut in eines Spiegels Rahmen.
 
Jen mian karulinon vidis mi,   Vor einem Altar stand das Männchen da,
Jes-vorton donis al la ulo ĉi,   Mein Lieb daneben, beide sprachen: Ja!
Kaj "amen" vokis mil diabloj fie.   Und tausend Teufel riefen lachend: Amen!
 
Übersetzung des deutschen Gedichtes "[Im
Traum sah ich ein Männchen]" von Heinrich
Heine (*1797-12-13 - †1856-02-17)
ins Esperanto durch Manfred Retzlaff
(*1938-11-04) in 1984.
  Verfasser dieses deutschen Gedichtes ist
Heinrich Heine (*1797-12-13 - †1856-02-17).