Poezio
piece of old paper
Esperanto Englisch Deutsch
Begrüßungsseite Manfredo † Liste der Gedichte Liste der Übersetzungen Liste der Dichter Poezio in Zahlen Einloggen
 zum Ausdrucken exportieren: Hochformat (PDF) Querformat (PDF) | [alle Exportformate zeigen]
Verfasser  [Vorname] Titel Sprache Erscheinung Kennung letzte Änderung Ansicht
Manfred Retzlaff Meine Gedanken Deutsch 1997-01-21 Arg-559-276 | LZ-1-5 2009-11-06 22:15 mgr nur diese entfernen
Franz Zwach Mein Gedanke Deutsch Arg-963-276 2009-11-06 22:11 mgr nur diese entfernen
Ludwig Lazarus Zamenhof * Mia penso Esperanto Arg-558-276 2005-01-30 22:08 Manfred nur diese entfernen

Ludwig Lazarus Zamenhof,
Mein Gedanke

 

Ludwig Lazarus Zamenhof,
Mia penso

 

Ludwig Lazarus Zamenhof,
Meine Gedanken

 
übersetzt von Franz Zwach       übersetzt von Manfred Retzlaff
 
Auf der Flur, in Freundeskreisen,   Sur la kampo, for de l’ mondo,   Auf dem Lande, vor dem Städtchen,
Als der Sommertag verklungen,   antaŭ nokto de somero,   sommerabends in der Runde,
Hat ein Mädchen eine Weise   amikino en la rondo   von der Hoffnung singt das Mädchen,
Von der Hoffnung Trost gesungen   kantas kanton pri l’ espero,   und es klingt aus ihrem Munde
Und von jäh zerstörtem Leben   kaj pri vivo detruita   wie aus fernen Kindertagen.
Gab es mitleidsvolle Kunde, -   ŝi rakontas kompatante, -   Und sie singt so traur’ge Lieder;
Ließ mein Herze neu erbeben,   mia vundo refrapita   so als wär’ sie aufgeschlagen,
Wiederbluten meine Wunde.   min doloras resangante.   blutet meine Wunde wieder.
 
Sinnend lag ich unter Bäumen;   „Ĉu vi dormas, ho sinjoro,   „Warum bist du so verschwiegen,
Plötzlich hört’ ich spottend fragen:   kial tia senmoveco?   lieber Freund?“ hör ich sie fragen.
„Schlafen Sie, mein Herr, und träumen   Ha, kredeble rememoro   „Ist’s Erinn’rung?“ - Sollt’ ich lügen?
Von entschwundnen Kindertagen?“ –   el la kara infaneco?“   Ach, ich kann es ihr nicht sagen!
Welche Antwort sollt’ ich geben?   Kion diri? Ne ploranta   Weinen müßt’ich,wenn ich’s sagte,
Durft’ nicht weinen, sogar scherzen   povas esti parolado   Wozu sollt’ ich sie betrüben?
Mußt’ ich, wie schon oft im Leben,   kun fraŭlino ripozanta   Und was nützt es, wenn ich klagte?
Trotz der Qual in meinem Herzen.   post somera promenado!   Wär’ ich doch nur fern geblieben!
 
Ziele, die ich mir erwählte,   Mia penso kaj turmento   All mein Denken und die Fülle
All mein Denken, Hoffen, Ringen,   kaj doloroj kaj esperoj!   meines Hoffens, meiner Schmerzen -
Wieviel stille, ungezählte   Kiom de mi en silento   wieviel in der Kammer Stille
Opfer mußte ich euch bringen!   al vi iris jam oferoj!   opfert’ ich von ganzem Herzen!
Auf die schönsten Jugendjahre   Kiun havis mi plej karon1)   Ach, das Teuerste im Leben
Mußte weinend ich verzichten,   la junecon - mi ploranta   gab ich hin, es war mein Sehnen,
Opfern sie auf dem Altare   metis mem sur la altaron   meine Jugend, all mein Streben,
Streng gebieterischer Pflichten!   de la devo ordonanta!   weil ich’s mußte - unter Tränen!
 
Und ich fühl’ ein Feuer innen,   Fajron sentas mi interne,   Feuer fühl‘ ich in mir brennen,
Schmeichelnd lockt mich auch das Leben, -   vivi ankaŭ mi deziras, ...   etwas treibt mich immer weiter...
Etwas jagt mich stets von hinnen,   Io pelas min eterne,   Und doch möcht‘ ich leben können,
Will ich mich der Lust ergeben, . . .   se mi al gajuloj iras ...   wie die andern, froh und heiter...
Sollt’ dem Schicksal nicht gefallen   Se ne plaĉos al la sorto   Wenn Erfolg mir nicht beschieden,
All mein Mühen, all mein Schaffen,   mia peno kaj laboro ...   dann möcht‘ ich nicht weiter leiden,
Mag aus schönstem Erdenwallen   Venu tuj al mi la morto,   möcht‘ nicht bleiben mehr hienieden,
Gleich der Tod hinweg mich raffen!   en espero ... sen doloro.   hoffnungsvoll von hinnen scheiden.
 
Übersetzung des Esperanto-Gedichtes "Mia
penso" von Ludwig Lazarus Zamenhof (Ludoviko
Lazaro Zamenhofo, *1859-12-15 -
†1917-04-14) ins Deutsche durch
Franz Zwach (*1856-09-29 - †1928-03-21).

Germanigo fare de Franz Zwach (29.09.1856
– 21.03.1928)
de la origina internacialingva teksto de
Ludoviko Lazaro Zamenhofo
(Pri Franz Zwach vidu ankaŭ:
http://eo.wikipedia.org/wiki/Franz_Zwach.
  Verfasser dieses Esperanto-Gedichtes ist
Ludwig Lazarus Zamenhof (Ludoviko Lazaro
Zamenhofo, *1859-12-15 - †1917-04-14).

 
  Übersetzung des Esperanto-Gedichtes "Mia
penso" von Ludwig Lazarus Zamenhof (Ludoviko
Lazaro Zamenhofo, *1859-12-15 -
†1917-04-14) ins Deutsche durch
Manfred Retzlaff (*1938-11-04) in
1997-01-21.

Frei ins Deutsche übersetzt von Manfred
Retzlaff am 21.01.1997, nach dem Originaltext
von Ludwig Lazarus Samenhof (die vierte
Strophe am 21.09.2000).
 
    1) anstataŭ „Kion havis mi plej karan“,
kiel origine skribis Zamenhofo, pro la
pli konvena rimparo „karon - altaron“.