Poezio
piece of old paper
Esperanto English German
Welcome Page Manfredo † List of Poems List of Translations List of Poets Poezio in Numbers Login
 export for printing: portrait (PDF) landscape (PDF) | [show all export formats]
author  [first name] title language publication id code last modification view
Johann Christian Günther Brüder, laßt uns fröhlich sein German 1717 Arg-177-81 2006-02-28 12:21 mgr only this add
Johann Christian Günther Brüder, laßt uns lustig sein German 1717 Arg-160-81 2006-02-28 12:27 mgr only this remove
Christian Wilhelm Kindleben * Gaudeamus igitur Latin 1768 Arg-158-81 2004-01-28 17:05 Manfred only this remove
Ludwig Lazarus Zamenhof Ĝoju, ĝoju ni kolegoj Esperanto Arg-159-81 2004-01-28 17:08 Manfred only this add
Johann Friedrich Lentner Lebt, so lang die Jugend schäumt German 1850 Arg-178-81 2003-11-20 11:20 Manfred only this remove

Christian Wilhelm Kindleben,
Gaudeamus igitur

 

Christian Wilhelm Kindleben,
Brüder, laßt uns lustig sein

 

Christian Wilhelm Kindleben,
Lebt, so lang die Jugend schäumt

 
    translated by Johann Christian Günther   translated by Johann Friedrich Lentner
 
1. Gaudeamus igitur,   1. Brüder, laßt uns lustig sein,   1. Lebt, so lang die Jugend schäumt
juvenes dum sumus;   weil der Frühling währet   Freudigen Gefühlen!
post jucundam juventutem   und der Jugend Sonnenschein   Nach der Jugend froher Hast,
post molestam senectutem   unser Laub verkläret.   Nach des Alters trüber Last
nos habebit humus.   Grab und Bahre warten nicht,   Ruhen wir im Kühlen.
    wer die Rosen jetzo bricht,    
    dem ist der Kranz bescheret.    
 
2. Ubi sunt, qui ante nos   2. Unsres Lebens schnelle Flucht   2. Wo sind jene, die vor uns
in mundo fuere?   leidet keinen Zügel,   Diese Welt bebauet?
Vadite ad superos,   und des Schicksals Eifersucht   Schwinget euch zum Götterzelt,
transite ad inferos,   macht ihr stetig Flügel;   Steiget in die Unterwelt,
ubi jam fuere.   Zeit und Jahre fliehn davon,   Wo ihr längst sie schauet!
    und vielleichte schnitzt man schon    
    An unsres Grabes Riegel.    
 
3. Vita nostra brevis est,   3. Wo sind diese, sagt es mir,   3. Kurz ist unser Lebenslauf,
brevi finietur,   die vor wenig Jahren   Bündig ist's vorüber;
venit mors velociter,   eben also, gleich wie wir   Kommt der Tod mit raschem Schritt,
rapit nos atrociter,   jung und fröhlich waren?   Nimmt uns jähen Griffes mit,
nemini parcetur.   Ihre Leiber deckt der Sand,   Keinen schont sein Hieber.
    sie sind in ein ander Land    
    aus dieser Welt gefahren.    
 
4. Vivat academia,   4. Wer nach unsern Vätern forscht,   4. Unsrer Schule nun ein Hoch!
vivant profesores,   mag den Kirchhof fragen:   Allen, die da lehren!
vivat membrum quodlibet,   Ihr Gebein, so längst vermorscht,   Jedem Jünger ein Pokal!
vivant membra quaelibet,   wird ihm Antwort sagen;   Ihre Blüte allzumal,
semper sint in flore!   Kann uns doch der Himmel bald,   Ewig soll sie währen!
    Eh' die Morgenglocke schallt,    
    In unsre Gräber tragen.    
 
5. Vivant omnes virgines     5. Alle Mädchen leben hoch,
faciles, formosae,       Wohlgestalt und schmiegsam!
vivant et mulieres,       Auch den Frauen bringens' wir,
tenerae, amabiles,       Freundlich und von holder Zier,
bonae, laboriosae!       Häuslich fromm und fügsam.
 
6. Vivat et res publica   5. Unterdessen seid vergnügt,   6. Hoch auch das gemeine Wohl,
et qui illam regit,   laßt den Himmel walten,   Jener, der es leitet!
vivat nostra civitas,   Trinkt, bis euch das Bier besiegt,   Trinkt auf unsre gute Stadt,
maecenatum caritas,   nach Manier der Alten!   Auf der Gönner Freundesthat,
quae nos hic protegit.   Fort, mir wässert schon das Maul,   Die uns Schutz bereitet!
    Und, ihr andern, seid nicht faul,    
    Die Mode zu erhalten!    
 
7. Pereat tristitia,     7. Nieder mit der Traurigkeit,
pereant osores,       Mit den alten Drachen!
pereat diabolus,       Nieder mit dem Teufel auch,
quivis antiburschius,       Nieder, die den Burschenbrauch
atque irrisores.       Schmähen und verachten!
 
Author of this Latin poem is Christian
Wilhelm Kindleben (*1748 - †1785),
published 1768.

Christian Wilhelm Kindleben, Student der
Theologie in Halle, hat auf Grund einer
alten Vagantendichtung aus dem 13.
Jahrhundert, die auf einen lateinischen
Bußgesang aus dem Jahre 1267 zurückgeht,
diese Fassung des Liedes geschaffen. (Siehe
das Liederbuch "Gaudeamus igitur",
Historische Studentenlieder, zusammengestellt
von Günter Steiger und Hans-Joachim
Ludwig, VEB Deutscher Verlag für Musik,
Leipzig, 1989, ISBN 3-370-00018-0)
  Translation of the Latin poem "Gaudeamus
igitur" by Christian Wilhelm Kindleben
(*1748 - †1785) into German by
Johann Christian Günther (*1695 -
†1723) on 1717.

 
  Translation of the Latin poem "Gaudeamus
igitur" by Christian Wilhelm Kindleben
(*1748 - †1785) into German by
Johann Friedrich Lentner on 1850.

Diese Fassung ist entnommen aus den
Liederbuch "Deutsche Studentenlieder",
herausgegeben von Georg Scherer, erschienen
im Jahre 1981 im Verlag Edition Olms
Zürich.