Poezio
piece of old paper
Esperanto Englisch Deutsch
Begrüßungsseite Manfredo † Liste der Gedichte Liste der Übersetzungen Liste der Dichter Poezio in Zahlen Einloggen
 zum Ausdrucken exportieren: Hochformat (PDF) Querformat (PDF) | [alle Exportformate zeigen]
Verfasser  [Vorname] Titel Sprache Erscheinung Kennung letzte Änderung Ansicht
Jens Rohwer * Wer nur den lieben langen Tag Deutsch Arg-1347-671 2012-11-22 17:40 Manfred nur diese entfernen
Manfred Retzlaff Kiu la tutan tagon Esperanto 1983-12-06 Arg-1348-671 | MR-090-2 2012-11-22 14:58 Manfred nur diese hinzufügen

Jens Rohwer,
Wer nur den lieben langen Tag

 
1. Wer nur den lieben langen Tag
ohne Plag', ohne Arbeit
vertändelt, wer das mag,
der gehört nicht zu uns!
Wir stehn des Morgens zeitig auf,
hurtig, mit der Sonne Lauf
sind wir, wenn der Abend naht,
nach getaner Tat
eine muntere, fürwahr
eine fröhliche Schar!
 
2. Bist du ein fleißiger Gesell
voller Lust, voller Leben,
dann schwinge dich, so schnell
wie du kannst, auf dein Pferd!
Findst du kein Ross für deinen Plan,
keinen Wagen, keine Bahn,
dann lauf, was die Sohle halt,
zu uns in die Welt;
denn wir brauchen dich fürwahr
in der fröhlichen Schar!
 
3. Wenn dich die Leute unterwegs
einmal neugierig fragen,
wohin die Reise geht,
sag, ins Jungbrunnenreich!
Jungbrunnen soll der Name sein!
Drum stimmt fröhlich mit uns ein:
Leben soll so lang die Welt
nicht in Scherben fällt,
unsre muntere, fürwahr
unsre fröhliche Schar.
 
4. Freunde, so schließen wir zum Kreis
unsre Herzen und Hände,
und wer davon was weiß,
warum bleibt er daraus?
Wir aber leben unsern Tag,
loben bis zum Stundenschlag
den, der uns unsre Welt
in den Händen hält.
Darum sind wir auch fürwahr
eine fröhliche Schar.
 
Verfasser dieses deutschen Gedichtes ist
Jens Rohwer (*1914-07-06 - †1994-06-04).

La melodio de tiu kanto esta audebla en
http://ingeb.org/Lieder/wernurdl.html.
Siehe auch:
http://www.buendische-blaue-blume.d
/index-Dateien/Wer%20nur%20den%20liebenlangen%20Tag.pdf

und http://cazoo.org/folksongs/WerNurDenLieben.htm.
Ale vier Strophen des Liedes finden sich
in dem Liederbuch "Die Mundorgel", Ausgabe
1965, Lied Nr. 117.